Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Pfarren
    • Pfarre Oberwölz
    • Pfarre Schönberg
    • Pfarre Niederwölz
    • Pfarre St. Peter am Kammersberg
    • Pfarre Teufenbach
    • Pfarre St. Lorenzen ob Scheifling
    • Pfarre Frojach
    • Pfarre_Scheifling
  • Aktuelles
  • Sakramente
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Erstkommunion & Firmung
    • Trauer
  • Publikationen
  • Jobs
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Oberwölz-Scheifling
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
sr.oberwoelz-scheifling@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Pfarren
    • Pfarre Oberwölz
    • Pfarre Schönberg
    • Pfarre Niederwölz
    • Pfarre St. Peter am Kammersberg
    • Pfarre Teufenbach
    • Pfarre St. Lorenzen ob Scheifling
    • Pfarre Frojach
    • Pfarre_Scheifling
  • Aktuelles
  • Sakramente
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Erstkommunion & Firmung
    • Trauer
  • Publikationen
  • Termine
  • Jobs

Inhalt:
Tú Anh Pixaby

Die kirchliche Trauung

Infos, Anmeldung und notwendige Dokumente

Anmeldung

Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich überlegen kirchlich zu heiraten. 

Wenn Sie sich zur Trauung in der katholischen Kirche entschlossen haben, führt Sie der erste Weg – also so früh wie möglich – zum Pfarrer der Kirche, die für den Wohnsitz der Braut oder des Bräutigams zuständig ist. In dieser Pfarrkirche wird in der Regel auch geheiratet, mit Einverständnis des Pfarrers kann jedoch auch in einer anderen Kirche geheiratet werden.

Wir bitten Sie, Taufen mindestens vier Monate vorher anzumelden.

Folgende Dokumente sind bei der Anmeldung zur kirchlichen Trauung nötig:

  • Taufscheine
  • Geburtsurkunden
  • Meldezettel und gegebenenfalls Personalausweis
  • Heiratsurkunde des Standesamts
  • Daten der Trauzeugen
  • Gespräch zur Aufnahme des Trauungsprotokolls

Eine katholische Trauung ist ein kirchlicher Rechtsakt. Daher sind vor einer gültigen Eheschließung auch „Formalitäten“ erforderlich. So werden im Vorfeld z. B. die Fähigkeit und der Wille zur sakramentalen Ehe und der bewusste und freiwillige Konsens der Braut und des Bräutigams dazu mit dem zuständigen Pfarrer in einem ausführlichen Gespräch abgeklärt. Darüber wird ein Protokoll geführt, das von den Anwesenden unterschrieben wird. Damit wird die Eheschließung erlaubt und gültig gemacht.

Besuch eines „Eheseminars für Brautpaare“

Der Besuch eines Eheseminars ist fixer Bestandteil in der Vorbereitungszeit auf die Hochzeit. In über 60 Orten der Steiermark stehen über 200 Seminare zur Auswahl, von einem Tag bis zu einem ganzen Wochenende. Um ein gewünschtes Seminar besuchen zu können, ist die Anmeldung dafür so früh wie möglich zu empfehlen.        
Das Ziel dieser Seminare ist, dass Braut und Bräutigam gemeinsam einen Tag der Auszeit zum Wohle ihrer Beziehung haben. Fast alle Paare haben viele Erfahrungen in ihren Beziehungen gesammelt. Nicht wenige haben Kinder. Das wird auch ernst genommen. Die Themen des Eheseminars ermöglichen ihnen, ein wenig die Beziehungsgeschichte und die gemeinsame Zukunft anzuschauen. Man beschäftigt sich mit partnerschaftlicher Gestaltung der Ehe oder mit Ideen für eine gelungene Gesprächskultur im Alltag genauso wie mit der Frage, was es bedeuten kann, wenn ich als Christ/in meine Ehe zu leben versuche. Natürlich können auch offene Fragen zur Hochzeit geklärt werden.

Gespräch mit dem Zelebranten (= Priester oder Diakon)

Es ist schön, wenn sich Brautpaare persönlich in die Gestaltung der kirchlichen Trauung einbringen können. Im Gespräch mit dem Zelebranten können die Möglichkeiten der Mitgestaltung besprochen werden. Das eröffnet den tieferen Sinn der Gesten und Zeichen. Durch selbst ausgewählte Texte aus der Heiligen Schrift und Lieder kann die Feier eine Form und einen Inhalt bekommen, die Brautpaare in ihrer konkreten Lebenssituation besonders ansprechen können.

Weitere Informationen zur Ehe


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Pfarren
  • Aktuelles
  • Sakramente
    • Taufe
    • Hochzeit
    • Erstkommunion & Firmung
    • Trauer
  • Publikationen
  • Termine
  • Jobs

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen